Wir müssen in Form eines hybriden Wesens erscheinen

Mary Ana (untitled, 2019), courtesy of the artist

An interview with Mary Ana (Maryam Sheikh) by Antke Engel

December 2019

AE: Maryam, you contributed to the Caring for Conflict-KLIRRRRR festival in 2017 with your video Bisheh (Mary Ana 2016, Iran/Sweden, 15min). You call it ‚a video love letter‘ tackling the condition of migration and the possibilities of feminist solidarity and resistance. At that time you were already living in Sweden, but still waiting for asylum – after a three-year journey fleeing from Iran via Turkey. You have now been granted asylum and found a flat in Gothenburg, where you live with your cat Anarch and continue your artistic practice. Currently, your work is mostly in painting; however, the topics are similar to those you dealt with in your five video works: migration and flight; the loss of loved ones left behind; the violence of a world defined by authoritarian regimes, war, and environmental catastrophe as well as sexism, homophobia, and heteronormativity. What you create is very powerful, colorful, and poetic. In an email you wrote, referring to a poem by Forough Farakhzad, that the ugliness of the world would be worse if people closed their eyes to it.

So, do you think that art can be a form of resistance as well as remedy? What does it mean for your artistic practice that you are working under conditions of migration?

MA: I moved towards painting when I was spiritually and psychologically overwhelmed by the migration process and its consequences. In the host country of Sweden I have been facing discrimination and racist issues at school, university and society milieus and for that reason I have not had any relation to the outside or to humans for a period of six months. During that period I took pen and paper with the intention of writing a note but in spite of my efforts I could not write even a line. Then instead of writing letters I found myself drawing lines, points and various figures. Since then I’ve felt that painting is therapy for my soul and helps me, disregarding the problems that make people exhausted, to continue my life with a purpose. Through painting, I express and portray in my way what passes through my mind and find a language. Hence I think art can be resistance and remedy against the hideous and inadequate systems which have not yielded anything in the world except war, immorality, injustice and sickness.

Artistic practice is in fact a kind of experimentation and a relation to oneself and others. It is also a way to get familiar with the minor artists whose thoughts and works are against the dominant streams and relations. Furthermore, artistic practice produces creative ways and points of view by simple means and on a low budget, while at the same time raising valuable, useful and practical concepts. One example is the video „In My Language“ (by Amanda Baggs). In this video we see how an autistic person turns her room into a location and makes herself an actor who not only knows the limitations caused by her disorder, but also knows ways to overcome these limitations and give the viewer a kind of indirect education about the manner and way of approaching autism; and we can even say, rather than as a disorder, she perceives autism as a way of being or a manner of behavior which just differs from what is called normal.

AE: In the exhibition that was part of the KLIRRRRR festival we already displayed one of your paintings, which depicts a grim looking soldier in uniform tenderly embracing and caressing a cat. Are you interested in this kind of contradiction?

MA: I rather paint figures and situations which I am interested in. If I am not interested in someone or something and I feel obliged to include it in a painting, for example police, closed circuit camera, statesmen, etc., I will certainly do it in ways similar to those of so called primitives or cave humans, who used to paint portraits of their enemies and strike and damage them so that the same thing might happen to them in reality. I try to do the same with paint and brushes. Of course, perhaps this damage would not be obvious in my paintings because I paint in multiple layers, for example I paint a cruise missile, then I exterminate it by spreading red paint on it, then on the red spot I paint a bird which is flying over an active volcano. In fact, nothing remains of the missile, except the fire that has exterminated it. However, the case is quite different for the images I am interested in. I often paint from photos and in selecting a photo I am more scrupulous than in painting. For example, when I was working on the collection of figures of resistance, I never painted a photo of a police officer attacking a protestor or demonstrator with a baton, weapon and tear gas, but instead I selected and painted the image of a Palestinian child who, amidst fire and mortar and smoke, has a sling targeted at the enemy.

It is so important for me to feature what is invisible instead of reproducing the world of visibilities. I gained this method incidentally by seeing these photos and real acts across the world. They raised the question for me of how in times of conflict, one can keep oneself creative and, in spite of oppositions, not reduce oneself to the role of a warrior but make art from one’s struggle which will also be useful for other people with similar experiences. In fact, these situational conflicts, like the presence of the child on a battle field using weapons instead of being on a playing field and playing with toys , makes an artist from a defeat. It also creates similarities and common links to other defeat-artists across the world with different cultures and languages. For this reason I felt a connection to your website Caring for Conflict and the thought behind this title is so valuable for me. BecauseI feel in today’s sick world every artist should also learn care in order to support and take care of the earth, animals, plants and other vulnerable humans against the disasters inflicted on them by humans themselves.

Mary Ana (2109, untitled), courtesy of the artist

AE: So for you, including animals in your paintings makes us see care as much as conflict? Human and non-human animals are struggling for survival, and sometimes they are also struggling with each other. Oversized birds are a recurring motif. What do you mean when you write that your paintings are on the topic of migration, not only the migration of humans but also the migration of animals?

MA: In todays deranged world and due to civil and foreign wars, countless humans are forced to leave their lands and set off on a path of migration. It seems to me that the most important category in migration is the confrontation and crossing of borders and gates and walls that we already got to know on the geographical map. And now as immigrants, we find ourselves crossing this map, with the difference that the course of reality is much more complicated, precarious and enormous than the points and lines that we have anticipated on the world map. In fact one can say that all wars take place because of these boundaries and borders drawn by governments, who, consequently, make their people stray and wander like ghosts around the world.

AE: I very much like those hybrid or cyborgian figures that blur distinctions between technology and nature, for example the plane that has antennae like an insect, or a bird melted into a submarine, or is it a boat turned on its head? Why this mixture of nature and technology?

MA: It is interesting also for myself, especially when I paint from my imagination. At first I paint repetitive figures such as a fish, a woman, a cat or a bird, and in a second step I connect to them things such as wings, antennae, wheels, telephone lines… Perhaps, in this way I feel we are not integral in our singularity, but instead we need to appear in the form of a hybrid being. One day I read an essay by Deleuze/Guattari about nomadology in which they were talking about the war machine as opposed to state apparatus: Instead of distributing binary oppositions between states we could understand everything in relations of becoming and thus be capable of passing obstacles. Indeed, perhaps the combinational figures that I paint are a kind of assemblage of the war machine, trying, like a nomad with his/her wagon and animals, to move, relocate and experience multiple becomings. I illustrate this movement as opposed to the sedentary by borrowing bird wings and fish fins, car wheels and smoke from a train’s chimney and synthesizing them with human or animal organs. For example a human who has wheels instead of feet and has ears like a cat. In fact, by combining technology and nature, my intention is to reinforce the motor of the being that I have painted so that it can pass existing obstacles more easily.

AE: Is it different for you to work in painting? Does this influence the way you tackle your topics? And will you also continue to make videos?

MA: I think the only difference between working in painting and in film is in the materials. My research and thinking method and concerns are eventually the same: the will to resistance, freedom and permanent revolution.

Warm Regards,
Maryam

Copy-editing: Lucy Duggan
https://lucyduggan.com

more paintings

 

11.01.2020—00:07 h—Caring for Conflict

Wie queer ist divers? Anmerkungen zum neuen Personenstandsgesetz

Queere Konfliktkulturen stoßen sich unweigerlich auch an der Zwei-Geschlechter-Ordnung. Doch was dies bedeutet, gilt es jetzt neu zu überlegen. Denn diese hat ihre Form verändert, seit ins deutsche Personenstandsgesetz im Dezember 2018 eine dritte Geschlechtsoption eingeführt wurde (PStG §45b). Langjährige Kämpfe der Inter*-Bewegungen, queerer Aktivismus und ein bahnbrechender Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 2019/16) haben die Voraussetzungen der genannten Gesetzesreform geschaffen. Mittlerweile steht im Geburtenregister neben den traditionellen Optionen „weiblich“ und „männlich“ auch der Verzicht auf einen Geschlechtseintrag sowie die Möglichkeit „divers” zur Verfügung.

Wig Piece (I WANT), Pauline Boudry / Renate Lorenz, 2015, photographer: Annik Wetter

MEHR „MEHR“

07.08.2019—10:09 h—Konflikt als Methode

KLIRRRRR festival 2019 – Auftaktforum

Ins Gespräch kommen

Das KLIRRRRR festival beginnt mit einer Versammlung. Es wird ein Raum geschaffen, um Fragen und Konflikte zu formulieren, die wir in dieses Festival tragen: Aus unserem Alltag, dem Kümmern um andere und uns selbst, in unseren Beziehungen und Verbindungen mit anderen. Zu Beginn des ersten Festivaltages hat das KLIRRRRRKollektiv Zettel mit ersten Fragen verteilt, um darüber ins Gespräch zu kommen und sich in der Streitbauten-Architektur zu versammeln. Weitere Fragen formulierten die Anwesenden, dabei waren die Rücken der Nachbar*in die Schreibunterlage. Die Zettel mit den Fragen wurden an den Seilen der Streitbauten aufgehängt und können den ganzen Nachmittag Anstoß für Gespräche geben. Das klingt zum Beispiel so:

Kann ich / Kannst Du die Konflikte, die dir / mir beim Aufstehen everyday auf der Seele brennen, hier verhandeln oder mache ich mir / dir etwas vor?

MEHR „MEHR“

26.05.2019—17:09 h—KLIRRRRR festival 2019

Femme Fitness: ‘Sexy Dancing’, Agency and Femme Empowerment

ENGLISH (DEUTSCH UNTEN)

Femme Fitness
‘Sexy Dancing’, Agency and Femme Empowerment
/ NAILS hacks*facts*fictions

Place: St Georg
Date: 3 May 2019
Time: 17:00- 20:00 h

Workshop for 15-20 participants. No fee, no prior knowledge needed, languages English and German. Please register at liane.aviram@yahoo.com.

In this workshop we plan to make a space to empower ourselves through dance and conversations. It will last 3 hours in the club St Georg and prioritize femmes, queers and people of color and their experiences. Dancers and activists will open discussions around the idea of ‘sexiness’ in relation to empowerment, sexualities and dance h(is)tories. As a group we will explore creative solutions to reclaim sexiness, to understand it in different contexts and what it means to us as individuals. Alongside engaging conversations we will have exercises and activities lead by the collaborators.

Collaborators: Anisha Müller, Liane Aviram, Maque Pereyra, Marga Alfa, Cherub Henry, DragoXie, Louisa Burow, Laura Lulika / NAILS hacks*facts*fictions

Femme Fitness / NAILS hacks*facts*fictions takes place in the frame of Caring for Conflict, an intersectional arts and education project initiated by District Berlin and Institute for Queer Theory, funded by Projektfonds Kulturelle Bildung.

MEHR „MEHR“

29.04.2019—13:10 h—

Geschützte Räume als Konflikträume

Vielerorts gibt es den Anspruch, ‚geschützte Räume’ zu schaffen. Sie sollen die Auswirkungen von Machtdifferenzen sowie strukturelle und biographische Gewalterfahrungen abfedern. Anliegen ist es, dass für alle, die sich dort aufhalten, Möglichkeiten entstehen, diese Räume nicht nur angstfrei zu nutzen, sondern sie mutig zu gestalten. Dennoch sind es keine einförmigen, homogenen Räumen. Differenzen bringen Hierarchien und Machtdynamiken mit sich. Was bedeutet es, geschützte Räume aufrecht zu erhalten, wenn es schwierig und konfliktreich wird? Wie wird mit Konflikten in geschützten Räumen umgegangen?

MEHR „MEHR“

03.04.2019—17:05 h—

Gemeinsame Räume öffnen – hörende Ignoranz überwinden

Lisa Scheibner war als hörende Besucherin bei der Veranstaltung „Tauber Stressfaktor: Hörende Ignoranz“ und schildert ihre Eindrücke.

Audismus, also die Diskriminierung Tauber Menschen durch die Hörenden, ist alltäglicher Stress für Mitglieder der Tauben Community. Da wir Hörenden es uns als gesellschaftliche Mehrheit bisher offenbar leisten können, die Bedürfnisse Tauber Menschen zu ignorieren, wissen die meisten von uns noch nicht einmal: genau das ist auch Audismus.

Das war bei mir selbst auch bis vor kurzem der Fall und ich bin an diesem Abend im Oktober wohl das erste Mal in einem Raum, wo ich als Hörende zu einer Minderheit gehöre. Zum Glück wird nicht nur das gesamte Bühnenprogramm, das in Deutscher Gebärdensprache (DGS) stattfindet, in Lautsprache verdolmetscht, sondern auch für informelle Gespräche danach gibt es einen Kommunikationsassistenten, damit es leichter wird, miteinander in Kontakt zu kommen.

Die Veranstaltung, die im Rahmen des Projektes Caring for Conflict stattfindet, hat zwei Schwerpunkte: der Konflikt mit den Hörenden und Konfliktthemen innerhalb der Tauben Community.

MEHR „MEHR“

20.01.2019—21:50 h—

Hörende Privilegien hinterfragen. Hörende Ignoranz kontern.

Ein Interview zur Veranstaltung „Tauber Stressfaktor“

Es war ein sehr bewegter und bewegender Abend: Silvia Gegenfurtner, Simone Lönne, Xenia Dürr und Melanie Loy haben im Oktober 2018 im aquarium (Berlin-Kreuzberg) eine Veranstaltung zum Thema Audismus gemacht. Audismus bezeichnet die jahrhundertelange Diskriminierung Tauber Menschen. Hören und Sprechen gelten als selbstverständlich. Die Veranstaltung hatte den Titel „Tauber Stressfaktor: Hörende Ignoranz“. Auch in queeren Kontexten leben Taube Menschen. Aber auch diese sind nicht frei von Audismus und hörender Ignoranz. Antke Engel (ae) vom Institut für Queer Theory, das zu dieser Veranstaltung eingeladen hat, im Austausch mit Silvia (SG), Simone (SL) und Xenia (XD):

Foto: Xenia Dürr. Eine Ausstellung und online Präsentation sind in Planung. Wir halten euch auf dem Laufenden.

ae: Warum habt ihr diesen Titel für Eure Veranstaltung gewählt?

SL: Silvia und ich machten ein Brainstorming, was als Titel passend wäre. Uns fielen viele mögliche Titel ein. Von derb bis sachlich. Wir besprachen mögliche Titel mit Hörenden aus unserem Team, mit dem Wunsch, mit dem Titel Hörende zur Veranstaltung einzuladen, ohne sie gleich zu schocken bzw. zu provozieren. Abschließend einigten wir uns auf den Titel, der unsere Philosophie für diese Veranstaltung „Tauber Stressfaktor: Hörende Ignoranz“ genau widerspiegelt.

MEHR „MEHR“

08.01.2019—19:26 h—

Tauber Stressfaktor: Hörende Ignoranz

Bei der Veranstaltung dreht sich alles um Audismus.

Audismus bezeichnet die jahrhundertelange Diskriminierung Tauber Menschen. Hören und Sprechen gelten als selbstverständlich. Taube Menschen werden als defekt und die Gebärdensprache als minderwertig angesehen. Sind Hörende so selbstbezogen, dass Audismus noch nicht einmal zum Konflikt wird? Welchen Bezug hat die Taube Community zu Queer-Feminismus? Und zu Rassismus?

Wir machen Ausflüge in Konfliktkulturen in und außerhalb der Tauben Community. Dabei reflektieren wir auch das KLIRRRRR-Festival und das Projekt Caring for Conflict.

Datum: Samstag, den 27. Oktober 2018
Uhrzeit: 18 bis 22 Uhr, Programm ab 19 Uhr
Wo: aquarium (Südblock), Skalitzer Str. 6, Berlin-Kreuzberg
Wir: Xenia Dürr, Silvia Gegenfurtner, Simone Lönne, Melanie Loy.

In Deutscher Gebärdensprache mit Übersetzung in deutsche Lautsprache.


Silvia Gegenfurtner arbeitet als Sozialarbeiterin im Kinder- und Jugendclub der Sinneswandel gGmbH. Der Jugendclub ist offen für alle Menschen von 6-27 Jahren, die gebärden können. Außerdem gibt Silvia Sensibilisierungsworkshops rund um Audismus und unterrichtet Deaf History.

Simone Lönne: „Zu Beginn meiner Comedy-Zeit als Rosana habe ich einige Projekte wie Shut up and Sign_Speak ausprobieren dürfen. Ich mag die Bühnenwelt und erfreue mich daran, mich selbst auszuprobieren. Mir gefällt das Erzählen sehr, Rollenspiele finde ich klasse und das Mitwirken für eine Veranstaltung zum Thema Audismus ist eine spannende Aufgabe, eine Balance zwischen Kunst und das Leben mit dem Audismus zu veranschaulichen.“

Melanie Loy ist gebärdensprachig und arbeitet in der Lehre für Deutsche Gebärdensprache und Deaf Studies an der Hochschule. Privat engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen kulturellen Projekten für junge taube Menschen.

Xenia Dürr arbeitet als Gebärdensprachpädagogin in unterschiedlichen Institutionen und nebenbei als Fotografin. Sie gibt auch Sensibilisierungsworkshops zum Thema Gehörlose Kultur und Gebärdensprache, und wirkt bei unterschiedlichen Projekten mit.


Die DGS-Verdolmetschung und weitere Maßnahmen zur Barrierearmut des KLIRRRRR festivals queerer Konfliktkulturen wurden gefördert von Aktion Mensch.Gefördert von Aktion Mensch.

Veranstaltet im Rahmen der iQt-Reihe „Wann wird es Gewalt?“ als Teil von Caring for Conflict.

30.09.2018—23:27 h—Arena

Chinwe Nnajiuba: "I won’t be easily intimidated"

Chinwe Pam Nnajiuba aka Juba is a Berlin-based DJ. In this interview she lets us know how she deals with conflict and discrimination whilst empowering herself through music.

Interview: Valerie-Siba Rousparast

Chinwe Nnajiuba (Foto: Valerie-Siba Rousparast)

CfC: You’re originally from the UK with a background in Nigeria. What brings you to Berlin?

Chinwe Nnajiuba: I moved to Berlin because I wanted to escape London. I was living at home with my parents and felt like I needed to spread my wings and capitalise upon this time in my life to be independent. As long as I was in London I didn’t think I could do that.

I think what gave Berlin the edge for me is that it’s relatively close to the UK and affordable. Additionally I had learnt German in school, so I thought it would be the ideal place to improve my German – however Berlin is the worst place for that because everyone insists on talking English.

MEHR „MEHR“

29.09.2018—15:49 h—

Was wissen wir? Und woher?

Yvonne Delfendahl

Beim KLIRRRRR festival hat mich der Workshop „Gloria Anzaldúas Zeichnungen lesen“ beeindruckt. Er hat mir das Gefühl gegeben hat, dass wir alle etwas anderes wissen und schon durch den bloßen Austausch miteinander viel lernen können. Es war ein sehr gleichberechtigter Austausch, nicht geteilt in Wissende und Lernende, sondern wir waren alle beides zugleich.

Kurz danach habe ich von einem Freund einen Text bekommen „tradição viva“, die portugiesische Übersetzung eines Textes von A. Hampaté Bâ, geschrieben 1971-78. A. Hampaté Bâ war ein malischer Ethnologe (1900-1991). In „tradição viva“ schreibt er über die „mündliche Tradition“ in den Ländern der südlichen Sahara, also die mündliche Überlieferung und Erinnerung von Wissen.

Für mich war das eine spannende Ergänzung zum Workshop, deswegen möchte ich ein paar Gedanken dazu mit euch teilen. Ich bin noch dabei nachzudenken. Das hier ist ein Anfang.

Bild: Yvonne Delfendahl

MEHR „MEHR“

02.08.2018—17:39 h—Gloria Anzaldúas Zeichnungen lesen

Some Kind of Nature – Screening und gemeinsames Fabulieren

Mond, humanimal, die Künstler*in Tejal Shah und Friederike Nastold im Gespräch.

Die zeitgenössische, indische Künstler*in Tejal Shah entwirft utopische und zugleich dystopische Welten: Jedes Erkennen läuft ins Leere, vermeintlich bekannte Kategorien geraten ins Wanken: Die Grenzen zwischen Frau* und Mann*, Natur und Mensch, Sonne und Mond verlieren sich in einer poetischen Bilderwelt.

Im Rahmen des KLIRRRRR-festivals wurde das Video „Some kind of nature“ (2015) von Tejal Shah gescreent. Anschließend sind wir über ein assoziatives Fabulieren mit den Protagonist*innen des Videos in ein Gespräch getreten.

Ein Rückblick:

MEHR „MEHR“

02.08.2018—15:50 h—KLIRRRRR Festival

„Everything Is Interrelated“

Part oft the Klirrrrr-Festival was the work of artist Tejal Shah and their piece „Some Kind of Nature“. In an interview we got to talk to Shah, who is currently based in Goa, India, about the meaning of nature, body and what it means to be a queer feminist artist.

Interview: Valerie-Siba Rousparast

Caring for Conflict: How did you start making art?
I studied commercial and illustrative photography in Australia. There I was first introduced to fine art practice. I started making art when I was eighteen and went to the Art Institute of Chicago as an exchange student. After that I immediately started to work as an artist, but went back to studying at Bard College in upstate New York, because I missed Academia. By that time education in the west was less and less appealing, but I didn’t see any other choices. For a while now, I have been studying the goddess Philosohy and am currently in a part-time Masters of Art, which will take another four years to complete.

MEHR „MEHR“

26.06.2018—13:48 h—

„Die Menschen sind neugierig auf Gloria Anzaldúa geworden.“

Das Interview führte Magda Albrecht gleich nach dem Workshop von Verena Melgarejo Weinandt auf dem KLIRRRRR festival am Samstag, den 16. Juni 2018.

Du hast beim KLIRRRR festival einen Workshop mit dem Titel Gloria Anzaldúas Zeichnungen lesen gegeben. Welche Fragen an die Teilnehmer*innen hattest du mitgebracht und was habt ihr besprochen?

Die Fragen an die Teilnehmer*innen waren zum Beispiel, wie wir mit den Bildern von Gloria Anzaldúa umgehen und wie wir sie lesen können. Was verstehen wir und was verstehen wir nicht? Was bedeutet es, dass wir manche Dinge lesen können und manche nicht? Was bedeutet für uns Wissen, was bedeutet für uns Lernen? Und wie kann es ein Prozess werden, indem man das Lernen erfährt und daraus einen Gruppenprozess macht und keinen Einzelprozess. Es geht um einen Prozess, in dem es nicht nur um Texte lesen geht, sondern in dem Fall jetzt speziell darum, mit Zeichnungen und Bildern umzugehen und sich somit einer anderen Form vom Lesen und Inhalte verstehen anzunähern. Kann das funktionieren? Vielleicht funktioniert es nicht, vielleicht können wir das gar nicht, oder vielleicht doch – und wenn ja, wie?

Verena Melgarejo Weinandt

MEHR „MEHR“

20.06.2018—23:21 h—Gloria Anzaldúas Zeichnungen lesen

Eindrücke vom KLIRRRRR festival am Samstag (Teil 2)

Im Mittelpunkt des Festivals standen die künstlerischen Arbeiten, die zum Großteil durch die am Projekt beteiligten Künstler*innen und Schüler*innen gestaltet und vorgestellt wurden.

In dem Spiel „Cross*Word*Gesture“, von der Gruppe Geheimsprachen/Gemeinsprachen, wurde eine neue (Körper-)Sprache erfunden, aus Worten, Körpersprache und wie sie gelesen und falsch verstanden wird.

MEHR „MEHR“

16.06.2018—17:53 h—KLIRRRRR Festival

Eindrücke vom KLIRRRRR festival am Samstag

Samstag, Schöneberg, immer noch sonnig ;). Um 12 Uhr begann der Blogworkshop von uns, Leah und Magda, mit einer Gruppe von Interessierten, die bereits ganz schön viel Vorwissen zum Bloggen und Social Media mitbrachten. Wir haben darüber gesprochen, welche Online-Tools bekannt sind und genutzt werden, welches Medium für jede einzelne Person sinnvoll ist („Brauche ich einen Blog? Einen Instagram-Account?“) und haben uns einzelne Blogbeispiele angeschaut. Am Ende diskutierten wir über Sicherheit, Datenschutz, Sichtbarkeit und Anonymität im Netz und wie mensch den eigenen Blog oder das eigene soziale Netzwerk gestalten kann.

MEHR „MEHR“

16.06.2018—17:34 h—KLIRRRRR Festival